
Bedeutung von Mikronährstoffen für die Zahnheilkunde
06.02.2025
Unsere Ernährung hat sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert.
Ausgelaugte Böden, lange Transportwege und moderne Verarbeitungsmethoden haben dazu geführt, dass der Gehalt an wertvollen Vitaminen und Mineralien in Obst und Gemüse stark zurückgegangen ist. Heute müssten wir etwa zehnmal so viel Obst und Gemüse essen, um den gleichen Nährstoffgehalt wie vor 50 Jahren zu erreichen. Gerade für die Zahngesundheit spielen Mikronährstoffe eine zentrale Rolle.
Die „Fantastischen Vier“ für starke Zähne und Knochen
Vitamin D3 – das Sonnenvitamin
Vitamin D3 ist streng genommen kein Vitamin, sondern ein
Hormon, das weit über die Knochengesundheit hinausgeht. Es fördert die
Calciumaufnahme im Darm, aktiviert Osteoblasten (Zellen für den Knochenaufbau)
und hemmt Osteoklasten (Knochenabbauzellen). Zudem stärkt es das Immunsystem
und unterstützt die Heilung nach zahnmedizinischen Eingriffen.
Quellen und Versorgung: 80 % des Vitamin D3 wird durch UV-B-Strahlung in der Haut gebildet. Doch durch unseren überwiegenden Aufenthalt in geschlossenen Räumen, Kleidung und Sonnencreme bleibt die Produktion oft aus. Daher ist eine Supplementierung besonders in den Wintermonaten oder bei Werten unter 40 ng/ml ratsam. Tagesdosen von 1.000–10.000 IE sind je nach Bedarf empfehlenswert.
Vitamin K2 – der Knochenmanager
Vitamin K2 sorgt dafür, dass Calcium dorthin transportiert
wird, wo es gebraucht wird: in die Knochen. Gleichzeitig verhindert es
Ablagerungen in Gefäßen, wodurch Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt werden.
Zusammen mit Vitamin D3 entfaltet es seine volle Wirkung und ist für die
Heilung und den Erhalt von Zähnen und Knochen unerlässlich.
Quellen: Vitamin K2 findet sich in fermentierten Lebensmitteln wie Natto, Käse und Joghurt. Es sollte in einem Verhältnis von 100 µg K2 zu 10.000 IE D3 eingenommen werden.
Vitamin C – der Schutzengel für Zähne und Gewebe
Vitamin C ist ein kraftvolles Antioxidans und fördert die
Kollagenbildung, die für elastisches Zahnfleisch und starkes Bindegewebe
essenziell ist. Es unterstützt die Heilung von Entzündungen und wirkt
immunstärkend.
Quellen: Neben Zitrusfrüchten liefern Acerolakirschen und Paprika hohe Mengen Vitamin C. Eine Tagesdosis von 1–3 g wird empfohlen, insbesondere vor und nach Operationen.
Magnesium – der Allrounder
Magnesium stabilisiert Zellwände, unterstützt die
Vitamin-D-Aktivierung und ist wichtig für die Energieproduktion. Es lindert
Muskelkrämpfe und sorgt für die Balance zwischen Calcium und Vitamin D im
Körper.
Quellen: Mandeln, Kürbiskerne und Vollkornprodukte sind reich an Magnesium. Eine Tagesdosis von 300–400 mg ist optimal.
Omega-3-Fettsäuren – Entzündungshemmer und Zellschützer
Diese essentiellen Fettsäuren wirken entzündungshemmend und
fördern die Wundheilung nach Zahneingriffen. Besonders wichtig sind die
Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA, die in Fischölen und Algen enthalten sind. Ein
gesundes Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 sollte 3:1 nicht überschreiten.
Vitamin A – für starke Schleimhäute
Vitamin A schützt die Schleimhäute und sorgt für ihre
Immunfunktion, was gerade bei Zahnerkrankungen wie Parodontitis wichtig ist. Es
ist in tierischen Produkten wie Leber und Eiern enthalten.
Fazit: Mikronährstoffe für eine gesunde Mundhöhle
Eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen ist
entscheidend für die Zahngesundheit und den gesamten Organismus. Die
„Fantastischen Vier“ – Vitamin D3, K2, C und Magnesium – sowie
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin A unterstützen den Knochenaufbau, stärken das
Immunsystem und fördern die Heilung. Insbesondere im Rahmen zahnmedizinischer
Eingriffe kann eine gezielte Ergänzung dieser Nährstoffe den Behandlungserfolg
entscheidend verbessern.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
Angstfrei zum Zahnarzt: Behandlungen mit Einfühlsamkeit und Vertrauen
Erfahren Sie hier, wie wir Sie stressfrei durch Ihren nächsten Termin begleiten.Diabetes und Parodontitis – Ein Zusammenspiel mit Folgen
Rund 10% der deutschen Bevölkerung sind von Diabetes betroffen.Ernährung und Wundheilung: Wie Ihre Ernährung die Heilung unterstützen kann
Lesen Sie hier, wie sich durch die richtige Ernährung Ihren Körper unterstützen können.
Praxisurlaub
Liebe Patienten:innen,
Unsere Praxis bleibt vom 25.08. bis zum 07.09.25 geschlossen.
Ab dem 08.09.25 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam